Discover Pods: Podcast Spotlight with ‘The Nordics Unveiled’

Discover Pods, Podcast spotlight

DECEMBER 10, 2020 by Discover Pods

You may think you know Nordic history, but there is still so much to be discovered. After all, the stories span generations, stretching back hundreds of years. In this podcast, Norwegian host and violinist Eldbjørg Hemsing aims to answer one question: What is typically Nordic? To investigate, Hemsing and her expert guests deep dive into Nordic mythology, folk music, philosophy, architecture, nature, and more. She speaks with celebrated composers and inspiring artists, discussing inspirations, styles, and dreams. Have no fear if you’re one to zone out during longer podcasts because Hemsing’s interesting questions will bring you right back in.

The Nordics Unveiled really takes listeners on a journey, showing the weird and wonderful side of Nordic history! Hemsing gives ample space for her guests to share their experiences and the audio is crystal clear. She even uses some of her own music in the show’s introduction, so listeners get a truly Nordic experience. This is recommended for the curious and lovers of Nordic history. 

The Nordics Unveiled official

We were fortunate to talk with Hemsing about the podcast, how they differentiate from other podcasts, and their future plans in podcasting. See below for our full Q&A.

Listen on your favorite podcast platform:


– MORE PROVIDERS –

DISCOVER PODS: How’d you get into podcasting?

HEMSING: During the lockdown and numerous concert cancellations due to COVID-19, I finally had the chance to do projects that I usually don’t have the time to fit into my calendar. And during a normal concert season, when performing around the world one of the most common question I get asked is “what is typically Nordic” and “what is the sound of the north”. As a Norwegian, you don’t really ask yourself this question, so I became very curious myself to find out! As a passionate communicator, I thought let’s combine the best components in the situation and share the passion of music to my core audiences and people, who might not know much about classical music.

DISCOVER PODS: In your own words, why should listeners tune in to The Nordics Unveiled?

HEMSING: I really hope people will join me on the journey to discover what the Nordic is, whether its music, history, art, design or just some of the societal values. It is particularly the societal values that are underlying all the conversations, so I would it say the Nordics Unveiled is almost an introduction ahead of your first or next visit. With exceptional guests and surprising discoveries, I hope this podcast will offer new inspiration and insights for listeners to dive into the Nordics.

DISCOVER PODS: What kind of feedback have you heard from your listeners?

HEMSING: We are still on the early side, with only 3 episodes released, but the feedback from listeners is very positive. I particularly feel so humbled, once reading a review from fellow Norwegians, who live on the other side of the world saying “the podcast really makes me feel like I am back home in the North”. So I hope this curiosity from audiences will continue.

DISCOVER PODS: Describe your recording set up? What equipment are you using?

HEMSING: I am quite lucky that I have a technical support to make the podcast sound as good as possible. As a recording artist, the quality of sound is something I would not be ready to compensate on. If not mistaken, we are using the Zoom recorder that is supposed to be one of the best.

DISCOVER PODS: What’s the biggest challenge you face as a classical musician in a role podcaster?

HEMSING: I think the biggest challenge creating a podcast is starting from scratch, without having any mainstream media to lean on as a full promotional challenge. Luckily, I have was able to introduce the podcast also to my performing audiences. On the other hand, I personally like to challenge myself being innovative and not following any other podcasting styles and trends.

DISCOVER PODS: Where do you want to take your podcast?

HEMSING: I would love to take the episodes of podcast on TV – I think we could make a truly fantastic series!

DISCOVER PODS: What other podcasts are you listening to now?

HEMSING: I mostly listen to Norwegian podcasts mostly. In general, I like a big contrast to my artistic profession, so I enjoy listening to the very fact and analysis based podcasts, rather than comedy.

DISCOVER PODS: Anything else you’d like to add?

HEMSING: Subscribe to the podcast and I hope you will join me on the journey to the mystical North!

TAGS The Nordics Unveiled

Klassiskmusikk.com: Eldbjørg Hemsing med ny podcast

Eldbjørg Hemsing violinist

Klassiskmusikk.com – Publisert 18. 11. 2020

Hva er typisk nordisk? Hva karakteriserer vår historie, utvikling og hvem er vi i dag? Disse spørsmålene stiller Eldbjørg Hemsing i sin nye podcast, The Nordics Uveiled, som lanseres i disse dager.

Hun tar sikte på å nå et internasjonalt publikum som for tiden er sulteforet på levende konserter, og inviterer dem til å legge ut på en reise nordover for å utforske temaer i nordisk mytologi, folkemusikk og samisk tradisjon, samt oppdage glemte nordiske verk innen musikk, filosofi, arkitektur og natur.

– Den såkalte «nordiske klangen» er sterkt inspirert av natur, stemninger og forskjeller, fra nordlys til høye fjell, dype daler og vann. «Lyrisk», «melankolsk» og «forsiktig optimisme» er ord som ofte brukes om det nordiske; det rene, enkle og pittoreske. Samtidig det modige og kraftfulle, som man forbinder med nordiske folkeeventyr – gjerne forbundet med varm humor. Mange av disse trekkene kan man finne igjen i andre kunstarter. Hvordan har historien formet oss og hva kan vi lære av hvordan vi er i dag? skriver Hemsing i sin presentasjon av podcasten.

De tre første episodene ligger allerede ute. Der presenteres Lasse Thoresen og hans bruk av folkemusikk, Mette Henriette med bruk av sin samiske arv og Ottar Kåsa som spiller «djevelens instrument» hardingfele. Hver episode har en kort skriftlig presentasjon, en spilleliste og lenker til aktuelle nettsteder for videre lytting.

Klassisk CD blogspot: Podcast: Unveiling Nordic (NO)

Klassisk CD BlogspotTrond Erikson , 16. november 2020

Fiolinisten Eldbjørg Hemsing har lansert podcasten The Nordics Unveiled, der hun ønsker å utforske temaene nordisk mytologi, folkemusikken, samisk tradisjon, oppdagelse av glemte verk innenfor musikken, filosofi, arkitektur og natur. Slikt blir det spennende lytting av.

Eldbjørg Hemsing har vokst opp i en bygd og et dalføre som har en rik folkemusikktradisjon som har påvirket og inspirert komponister som Grieg, Ole Bull og Halvorsen. Folkemusikken har vært en stor kilde til inspirasjon for mange komponister. Den nordiske lyden er også sterkt inspirert av naturen, stemninger og forandringer. Alt fra nordlyset, til dype fjell og daler, til vann. Den lyriske, melankolske og ofte forsiktige optimismen er et nøkkelord for å forklare hva som ofte kan karaktiseres som nordisk. Det rene, enkle og ofte billedlige. Samtidig som det er et mot og en pågangskraft som kan hentes fra nordiske eventyr, ofte med en lun humor. Mange av disse egenskapene vises også i andre sjangre enn musikk. Hvordan har historien formet oss og hva kan vi lære av hvem i er i dag?


Podcasten The Nordics Unveiled finner du her!

Oppland Arbeiderblad: Eldbjørg Hemsing med podkast om det mystiske nordiske (NO)

Eldbjørg Hemsing - The Nordics Unveiled for Oppland Arbeiderblad

Frode Hermanrud – Oppland Arbeiderblad, 8. 11. 2020

Eldbjørg Hemsing med podkast om det mystiske nordiske: – Jeg ser på podkaster som lydbøker som har tatt et steg videre

Det såkalte nordiske uttrykket har blitt en sjanger både innenfor litteratur og musikk, men hva er egentlig typisk nordisk? I podkasten «The Nordics Unveiled» dykker Eldbjørg Hemsing ned i det nordiske kulturhavet med spennende gjester som kartlesere.

Det nordiske uttrykket beskrives ofte som lyrisk og melankolsk uten de helt store faktene. Dramatikken i naturen, nordlyset, den mørke vinteren er så langt unna blinkende neonlys man kan komme. Sagt på annen måte: Det er stor forskjell på interiøret i en Volvo og en Kia, og musikken til den finske samtidskomponisten Kaija Saariaho kan helt sikkert beskrives som litt av hvert, men neppe svulstig og pompøs.

Hjemme er best

Med 95 prosent av spillejobbene satt på vent, fant Eldbjørg Hemsing ut at hun måtte ha noe finne på mens hun gikk og klødde i fingrene hjemme i leiligheten i Oslo. For ja, verdensmusikeren har flyttet fra Berlin og bosatt seg en trivelig biltur unna hjembygda Aurdal, et trekk hun er glad hun gjorde for ett år siden.

Read full article here

Musical chairs: new Stradivaris for top violin soloists

The Strad – September 16, 2020

Eldbjørg Hemsing receives the 1707 ‘Rivaz, Baron Gutmann’ while Janine Jansen has the 1715 ‘Rode, Duke of Cambridge’

Two of the world’s leading female violinists have been granted the use of ‘golden period’ Stradivari violins. Norwegian soloist Eldbjørg Hemsing is now playing the 1707 ‘Rivaz, Baron Gutmann’ Stradivari violin, owned by the Dextra Musica foundation. Its most recent player, Janine Jansen, has been gifted the use of the 1715 ‘Rode, Duke of Cambridge’ Stradivari, courtesy of a European benefactor. ‘I want to thank Dextra Musica for having given me the fantastic opportunity to play on one of the finest Stradivari violins for these past years,’ said Jansen. ‘The velvety beauty, depth and richness of sound have been a true inspiration for me. I wish Eldbjørg Hemsing and the “Rivaz, Baron Gutmann” a wonderful journey together.’

‘Being part of the Dextra Musica family for over twelve years, I am thrilled and grateful to continue expanding this fruitful collaboration,’ said Hemsing. ‘Having the support of a foundation loaning me this incredible violin, one of the world’s finest, is truly a honour as well as a huge artistic inspiration. I am very much looking forward to continue building the artistic legacy of the instrument as well as inspiring audiences with its sound.’

To read the full article follow the link on the Strad

Norland Music Festival – SPIRE

Nordland Music Festival Chamber Music – Academy Program

SPIRE is a mentoring program presented within Norland Music Festival, specifically designed for talents within the classical music sphere that facilitates self-development in several areas. SPIRE´s focus is to support musicians in development of artistry both on their instrument as well as in the process of developing their career. Participating musicians will be working in close collaboration with Eldbjørg Hemsing, who is taking the role of Artistic director and Mentor of the program.

Nordland Music Festival is one of the oldest music festivals in the Northern Arctic part of Norway,
celebrating 40th anniversary in 2020. Apart from presenting some of the biggest artistic names during a 2 week festival program, SPIRE is an edition to the festival core that aims to look at stimulating and building a much stronger young artistic base in the city of Bodø and in the Arctic region.


SPIRE has been initiated as part of the artistic projects leading towards the Bodø 2024
The European Capital of Culture and has been also endorsed by the leading music foundation Dextra Musica DNB Savings Banks Foundation. Eldbjørg Hemsing is proud to be named the Artistic director of this chamber music academy program.

“ Most important for young musicians is to know that there is no set path someone should
follow they should be evolving curiosity and stimulate their experimentation to not become
only musicians, but also thinkers, leaders, entrepreneurs and agents of change. We have
the responsibility of shaping a more future oriented generations of classical musicians,
where artists are the driving force towards a society with culture at its core, not afraid of
experiments and possible failures.”

Guest faculty members:

Dorran Alibaud, cello

Sveinung Bjelland, piano

Julia Kaiser, guest lecture – masterclass

Manuel Dengler, guest lecture – masterclass

Alexa Smith, guest lecture – masterclass

Recording review: Rheinische Post – Geigerin Eldbjørg Hemsing gilt als eines der größten Klassik-Talente (DE)


Von Wolfram GoertzRheinische Post, 28. 6. 2020

Oslo Anne-Sophie Mutters Erbin: Eldbjørg Hemsing aus Norwegen gilt als herausragendes Musikertalent. Auf ihrer neuen CD spielt sie die Sonaten ihres berühmten Landsmanns Edvard Grieg.

Die Welt schaut seit einigen Jahren gern nach Norwegen, weil das eher unscheinbar an die Westkünste Skandinaviens geflanschte, tief zerfurchte Land der Welt einen neuen König geschenkt hat. Es ist der Schachspieler Magnus Carlsen. Der gilt als Brüterich und unter Fans der Sportart als Boa, als Würgeschlange. Wer ihm gegenüber sitzt, erlebt bei mangelhafter Gegenwehr seine langsame Erdrosselung.

Eldbjørg Hemsing ist Norwegens neue Königin, ihr sieht man gern zu, sie hat nichts Kriegerisches, sie ist eine aparte junge Frau mit langen blonden Haaren, sie könnte in Oslo die Rechtsabteilung des Umweltministeriums leiten oder einen Bootsverleih in Trondheim. Doch sie ist Musikerin, sie spielt Geige, und weil das halt nicht so ganz ungewöhnlich ist, hat sie irgendein Troll aus der Marketing-Abteilung ihrer Plattenfirma BIS fürs Cover ihrer neuen CD in eine steinige norwegische Flechtenlandschaft gestellt. Zuvor hat er ihr einen Feen-Overall verpasst und ihr die Geige in die Hand gedrückt. Auf wen soll sie da warten? Auf Peer Gynt etwa, den Hallodri der nordischen Mythologie? Eher wartet sie auf Edvard Grieg, der irgendwie von den Toten aufersteht, Hemsing ernst in die Augen schaut und ergriffen sagt: „Von dir, mein Kind, habe ich mein ganzes Leben lang geträumt!“

In ihrer Heimat hat sie ein eigenes Festival

Kammermusik Gemeinsam mit ihrer Schwester Ragnhild, die ebenfalls Geigerin ist, hat Eldbjørg Hemsing im norwegischen Dorf Aurdal ein Kammermusik-Festival gegründet.

Neue CD Edvard Griegs drei Sonaten für Violine und Klavier (mit Simon Trpceski, Klavier) sind beim Label BIS erschienen.

Vermutlich ist sie Anne-Sophie Mutters ideale Erbin. Ihr Geigenspiel ist brennend ausdrucksvoll, wie eine Reizstrombehandlung, wie eine Nervenstimulation, nicht schmerzhaft, aber intensiv. Dieser Intensität gibt man sich umso lieber hin, als es sich bei der neuen CD um die drei Violinsonaten von Grieg handelt, hochromantische, virtuos ausladende, etwas versponnene Musik. Über die zweite Sonate geht die Legende, dass nach ihrer Premiere Griegs Kompositionslehrer, der Däne Niels Wilhelm Gade, tadelnd gesagt haben soll: „Nein, Grieg, die nächste Sonate müssen sie nicht so norwegisch machen!“ Darauf soll Grieg geantwortet haben: „Im Gegenteil, Herr Professor, die nächste wird noch schlimmer.“ Sie wurde aber kein Elfentanz, kein Gnomenreigen, sondern ein durch und durch europäisches Meisterwerk.

Das hört man aus Hemsings Interpretation herrlich heraus. Sie zeigt uns Grieg als weltgewandten Meister, der mit formalen Einfällen nicht geizt, gern durchs Unterholz der Harmonik streift, aber vor allem ein rassiger Melodiker ist. Hemsing spielt das wie mit glühenden Fäden, die den Himmel über der Musik zart erleuchten. Da muss Strom im Spiel sein! Gleichwohl zeigt sie nur selten ihre Muskeln, ihr Vibrato ist eher diskret; sie zersägt die Saiten nicht, sie vertraut darauf, dass der Ton ihrer Guadagnini-Geige auch ohne großen Bogendruck die Luft in Schwingung versetzt und nur im äußersten Fall durchschneidet. Es ist wie der Klang der Stille.

Das Auffallende ihres Spiels ist jedes Fehlen von Kalkül. Keine Sekunde verbreitet sie das Phänomen von Geiger-Raffinesse, von retortenhafter Emotion. Im Moment des Spielens scheint sie den allerersten Zugriff aufs Stück zu wagen, immer steckt ein Funke Risiko in ihrem Musizieren, eine latente Gefährdung. Doch an Absturz kein Gedanke, denn Hemsing besitzt ein gesundes Urvertrauen. Diesmal gilt es dem fabelhaften Pianisten Simon Trpceski, der kein Norweger, sondern ein Mazedonier ist. Aber er fühlt sich in der kühlen Luft den Nordens wohl. Er kennt den Weg. Beide atmen die geistige Freiheit, die ein gutes Duo immer auch besitzt: Einer kann sich auf den anderen in jeder Sekunde hundertprozentig verlassen.

Die Grieg-Platte ist ein neuerliches Dokument, das Eldbjørg Hemsing, 1990 im norwegischen Aurdal geboren, als Geigerin der Zukunft zeigt. Sie ist keine Spur kontaktscheu, sie hat das Violinkonzert des chinesischen Komponisten Tan Dun erstmals für die Platte eingespielt. Sie hat das wunderbar schmachtende Violinkonzert ihres Landsmanns Hjalmar Borgstrøm von jeder Schwerblütigkeit befreit und nebenbei das Schostakowitsch-Konzert als erfrischende Konzeptkunst umgedeutet (als Platte ebenfalls bei BIS).

Die Natürlichkeit ihres Spiels hat zweifellos mit ihrer Herkunft zu tun. Sie stammt aus einem winzigen Dorf nördlich von Oslo, fast abgeschieden von der Welt. Bereits mit zwei Jahren hatte sie erstmals eine Geige in der Hand, mit sechs gab sie ihr erstes öffentliches Konzert, mit elf verpflichtete sie das Symphonieorchester in Bergen für einen Soloauftritt. Fürs Studium ging sie nach Wien. Jetzt steht ihr die Welt offen. Doch ohne Norwegen geht es nicht. Ein hübsches Promo-Video zeigt sie als flinke Langläuferin auf Skiern, die in dichtem Schneetreiben mal eben Besorgungen macht.

Demnächst, in besseren Zeiten, besuchen wir dann auch mal ihr kleines feines Kammermusikfestival in Aurdal. Dort knarren die Stühle, wenn die Zuhörer zu unruhig sind. Passiert aber nicht, weil Eldbjørg Hemsing, die neue Königin der Geige, wirklich jeden in ihren Bann zieht.

Recording review: Music Web International on Grieg Sonatas

Richard Masters – Music Web International

For pieces that are not often heard in the concert hall, the violin sonatas of Edvard Grieg are well-served on disc. The third sonata is the best-known of the three; we have recordings from Fritz Kreisler, Toscha Seidel, Jascha Heifetz, and Josef Suk, among others. The abandonment of the sonatas by modern violinists is mystifying, particularly when hearing such persuasive performances as found on this disc.

The first, composed in 1865, is the least-played of the sonatas. This sonata is a more assured composition than the piano sonata (op. 7) written in the same year; harmonically, it is much more interesting, and the overall structure is less stilted. The op. 8 sonata seems to draw more inspiration from folk music than the other violin sonatas; Hemsing successfully imitates the twang of the Hardanger fiddle in the second movement, while Trpčeski doesn’t shy away from the rustic dissonances that Grieg would fully embrace in the much later Norwegian Folk Dances (Slåtter), op. 72. This sonata is a delightful discovery.

Hemsing and Trpčeski have nothing to fear from their storied competition in the other sonatas. The duo combines a sophisticated color palette with a wide dynamic range, and the results are stunning. Hemsing draws forth a husky, whispered timbre in more intimate moments, but is capable of exploding with the sort of concentrated tone that would do Heifetz proud. She is also not afraid to use a bit of old-school portamento; it is a wonderful effect, particularly in the climaxes of the third sonata. If only more modern violinists could be convinced to play with this sort of swing and joie de vivre! Trpčeski digs into the meaty chordal batteries with gusto, but also provides impressive clarity in softer, speedier fingerwork.

The final piece on the album is Hemsing’s own composition, a short set of variations for solo violin on a “folk tune from Valdres.” Piano buffs will recognize the tune used as the basis for Grieg’s “Ballade in the form of variations,” op. 24. The piece is conservative, and does not seem out of place alongside the sonatas.

In trying times, we have a responsibility to find joy wherever we can. Hemsing and Trpčeski provide that joy in spades with their vivacious, probing, and ultimately life-affirming performances.

Edvard GRIEG (1843-1907)
Violin Sonata no. 1 in F Major, op. 8 [22:58]
Violin Sonata no. 2 in G major, op. 13 [20:27]
Violin Sonata no. 3 in C Minor, op. 45 [23:48]

Eldbjørg HEMSING (b. 1990)
Homecoming: Variations on a folk tune from Valdres [3:33]
Eldbjørg Hemsing (violin)
Simon Trpčeski (piano)
rec. 2018/19, Sandesaal, Bremen, Germany; Aurdal Church, Norway
BIS BIS2456SACD [72:30]

Live-streamed concert review: Eldbjørg Hemsing (violin) Sveinung Bjelland (piano)

By Tim HomfrayThe Strad

Tim Homfray watches a Facebook performance on 19 March from the comfort of his own armchair.

Watch the concert here (Facebook)

At the beginning of March London concerts started to be cancelled as the spread of coronavirus put paid to artists’ travels. By mid-month there would have been nowhere for them to play, as one after another the concert halls closed down. So we cast online and further afield, and instead of Wigmore Hall I sat in my study and listened to a short recital by violinist Eldbjørg Hemsing and pianist Sveinung Bjelland from Norway in what looked like a living room. And most entertaining it was too, once I’d spent five minutes mastering the necessary technology (not my strong point). There was one camera, one microphone, Hemsing gave charming introductions to each piece, and it all worked splendidly.

They opened with the Allegretto quasi Andantino second movement from Grieg’s F major Sonata op.8, plaintive and lively, and followed it with an affecting account of ‘Våren’ from his Two Elegiac Melodies op.34. Hemsing performed Ølstein Sommerfeldt’s Sonata Saxifraga, increasingly virtuosic and with many double-stops and left-hand pizzicatos, with verve and gentleness, after which a few people could be heard clapping – so she wasn’t playing to an empty room. After the ‘Méditation’ from Massenet’s Thaïs came a passionate account of the second movement of Grieg’s Third Sonata and finally a joyous performance of the opening movement of his second. I didn’t miss Wigmore Hall at all.

TIM HOMFRAY

Recording review: Gramophone Magazine – Grieg

Richard Bratby, Gramophone Magazine – May 2020

Game of Tones? I know it’s not the done thing to comment on CD covers, but when an artist has made an effort to look strikingly, it surely deserves mention. Eldbjørg Hemsing stands in a brooding northern landscape, looking utterly commanding; an image which everything about this disc supports. Its’s not the only possible approach, by any means, but if you hear Grieg’s violin sonatas as wild, fantastic tales of adventure and romance from the distant north, these three magnificent performances should certainly hit the spot.

Hemsing and Simon Trpceski come hard on the heels of more homespun interpretations by Elene Urioste and Tom Poster, and to call them a powerhouse pairing is to do a grave injustice to the poetry, playfulness that are – on the whole – on a heroic scale. Typically, Trpceski creates a setting: opening vast spaces with the soft opening chords of the First Sonata, building grandiloquent climaxes or giving exactly the right springiness to a dance-finale. Hemsing takes the role of an adventurer in these sonic landscapes: combining a gleaming virtuoso panache with whispered, deep-toned confidence on the lower strings.

But they always play as a team. Listen to how they trade phrases at the opening of the finale of the Third Sonata, while Tpceski simultaneously maintains both a background tension and a sense of forward momentum. They’re impulsive too; if I have one reservation, it’s that their immersion in the musical moment occasionally makes Grieg’s sonata structures feel slightly episodic. But the passion and flair of these performances is ample recompense: pristine recorded sound and a fiery unaccompanied encore composed by Hemsing herself are the icing on the cake.

Grieg Three Violin Sonatas

Hemsing Homecoming

Eldbjørg Hemsing vn Simon Trpceski pf

BIS 2456

Grieg – selected comparison: Uriste, Poster

Radio feature: Deutschlandfunk – Tonart Klassik

‚Tonart Klassik‘ im Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur , Montag 11 Mai – Moderation: Philipp Quiring

Die Violinsonaten von Edvard Grieg stehen im Mittelpunkt der Sendung. Die drei Werke dokumentieren verschiedene Lebensphasen von Grieg, stehen für seine Studentenzeit in Leipzig, seine Eheschließung und nicht zuletzt für seine norwegische Heimat. Die Geigerin Eldbjørg Hemsing hat sie eingespielt. Sie spricht über die verschiedenen traditionellen Einflüsse. Den Halling-Tanz, bei dem die Männer mit akrobatischen Einlagen versuchen, die Frauen zu beeindrucken. Sie geht auf das wesentliche Instrument der norwegischen Volksmusik ein, die Hardangerfiedel, auf der unzählige Melodien gespielt wurden. Außerdem weiht sie die Hörer*Innen in das ein oder andere Märchen ein.

Programm anhören

Tonart Klassik, Deutschlandfunk KulturPhilipp Quiring

Eine echte Wiederentdeckung sind hingegen die Klaviersonaten des russischen Composer-Pianisten Samuil Feinberg. Der Zeitgenosse von Sergej Rachmaninow hat gerade in seinen frühen Jahren ebenfalls brachial virtuose Sonaten geschrieben, in denen sich immer wieder der harte Kontrast zu melancholisch elegischen Melodien findet. Der kanadische Pianist Marc-André Hamelin hat sechs dieser Sonaten von Feinberg bewältigt.

Eldbjørg Hemsing with new recording release ‘Grieg – The Violin Sonatas’

Credits: Photography by Nikolaj Lund

Following the acclaimed recordings of concertos by Borgström and Shostakovich, Dvořák and Suk, and by Tan Dun, Eldbjørg Hemsing is following in the footsteps of her great-great-grandfather, who once inspired Edvard Grieg to compose one of his most famous works. Joint by Macedonian pianist Simon Trpčeski, Eldbjørg is embarks the journey of Grieg violin sonatas on her latest release on BIS Records.

As a celebrated ambassador of Norwegian cultural heritage, Eldbjørg Hemsing was always going to turn to Edvard Grieg eventually – a composer who is central to both Norwegian music history and the Romantic era in general. Hemsing’s new recording of Grieg’s three violin sonatas on BIS Records also has a much more personal biographic background, however.  

In 1848, Ludvig Mathias Lindeman received funding from the Collegium academicum of Christiania (Oslo) University to collect folk tunes for Edvard Grieg. During his travels across Norway, he stayed in Valdres and met Hemsing’s great-great-grandfather Anders Nielsen Pelesteinbakken, who sang a tune to him. Lindeman noted it down and Grieg later found it in the collection. The small fragment of the folk tune must have caught the composer’s attention and he subsequently used the melody as the inspiration and main theme of one of his greatest works for solo piano, the Ballade, Op. 24

Over 170 years later, Eldbjørg Hemsing is presenting her own interpretation of Grieg’s three sonatas for violin and piano. The sonatas are considered to be representative of different stages in Grieg’s artistic development and were composed over a period of 20 years. The second violin sonata can be seen as one of Grieg’s great successes in capturing the musical identity of his native country, particularly in the sequences based on peasants’ dances. Because of her passion for preserving Norway’s rich folk music heritage – as demonstrated in her previous projects such as the second ever recording of Hjalmar Borgström’s violin concerto – Hemsing was keen to explore the compositions of her famous fellow countryman, who so profoundly shaped the Norwegian cultural identity. 

Alongside the Grieg sonatas, Eldbjørg Hemsing is also presenting her first original composition „Homecoming – Varitations on the folk tune from Valdres“ as a testament to the personal significance of this new recording and its history. Moreover, in pianist Simon Trpčeski Hemsing has found a strong musical partner, an internationally acclaimed artist praised for celebrating the rich folk traditions of his own native country, Macedonia.  

Grieg Violin Sonatas will be available exclusively on Apple Music from February 21st 2020. The album will be released globally from March 6th 2020 on all streaming platforms as well as in physical format in your closest CD shop.

Features on Hemsing Festival 2019

Hemsing Festival is an international chamber music festival in Aurdal in Valdres, and the artistic leaders are Eldbjørg and Ragnhild Hemsing. The two sister founded the festival in their hometown in 2013 and it takes place each year in week 8.

Eldbjørg Hemsing and her sister Ragnhild Hemsing are Artistic Directors of the Hemsing Festival. The festival´s goal is to facilitate “intimate encounters with great music”. The magical mood created by close contact between the audience and the musicians means a lot.

Please see following features from journals and radio which have been released on Hemsing Festival 2019:

WDR 3 Ton Art | Germany (DE): Das Hemsing Festival in Norwegen

BR Klassik | Germany (DE): Skitour beim Hemsing Festival

BR Klassik | Germany: Kein Fest ohne Hardanger Fiddel (DE)

Deutschlandfunk | Germany (DE): Mit Langlauf zu Debussy

SWR2 Treffpunkt Klassik| Germany (DE): Hemsing Festival in Norwegen

Radio klassik Stephansdom | Austria (DE): Kammermusik in Aurdal

Radio klassik Stephansdom | Austria (DE): Eldbjørg Hemsing

Review: Dvořák&Suk Recording in Süddeutsche (DE)

“…mit der 28 Jahre alten Eldbjørg Hemsing begeistert nun wieder eine junge Geigerin aus Norwegen. Hemsing ist nicht nur eine feinsinnige und kluge Interpretin, sie entlockt ihrer Guadagnini auch einen sehr persönlichen, unverwechselbaren Geigenton. Zart, intim und filigran wirkt er im Kern, dabei aber selbst im gehauchten Piano noch sinnlich und klangvoll.”

Julia Spinola | 2. Oktober 2018 | Süddeutsche Zeitung

Es muss etwas Verzauberndes in den nordischen Fjorden und Berglandschaften liegen. Nachdem die bereits mehrfach preisgekrönte Vilde Frang die internationalen Podien erobert hat, begeistert mit der 28 Jahre alten Eldbjørg Hemsing nun wieder eine junge Geigerin aus Norwegen. Mit Musik des weitgehend unbekannten norwegischen Komponisten Hjalmar Borgström hatte sie im April ihr Debüt gegeben. Auch auf ihrer zweiten CD meidet sie jetzt die ausgetretenen Pfade und spielt neben Antonín Dvořáks Violinkonzert die selten zu hörende Fantasie in g-Moll für Violine und Orchester von Dvořáks Schwiegersohn Josef Suk. Hemsing ist nicht nur eine feinsinnige und kluge Interpretin, sie entlockt ihrer Guadagnini auch einen sehr persönlichen, unverwechselbaren Geigenton. Zart, intim und filigran wirkt er im Kern, dabei aber selbst im gehauchten Piano noch sinnlich und klangvoll. Im leidenschaftlichen Forte, etwa im Eröffnungsthema des Dvořák-Konzerts, beginnt dieser eindringlich singende Ton irisierend zu leuchten. Mit ein wenig Fantasie hört man hier den großen David Oistrach heraus, dessen Schüler Boris Kuschnir Hemsings Lehrer war.

DEBUT CD REVIEW IN DEUTSCHLANDFUNK

Norwegian Discovery – Hemsing plays Borgström

Norwegian violinist Eldbjørg Hemsing shows courage. On her debut recording she performs a violin concerto of Hjalmar Borgström, which is almost not known, and one of Shostakovich, on which famous colleagues have overstretched themselves. But Eldbjørg Hemsing already in her first attempt succeeds with grandiosity.

Christoph Vratz | Deutschlandfunk | 3. Juni 2018

Eine Sinfonie von Joachim Kaiser? Eine Klaviersonate von Karl Schumann oder Ulrich Schreiber? Eine Kantate von Eleonore Büning oder Manuel Brug? Was uns heutzutage in der Literatur noch vergleichsweise häufig begegnet, dass Kritiker selbst zu Autoren werden, bildet in der Musik die Ausnahme. Dafür muss man schon zu Robert Schumann, Hector Berlioz oder Claude Debussy zurückgehen. Doch auch für sie gilt: Sie wurden und werden vor allem als Komponisten wahrgenommen, und erst in zweiter oder dritter Linie als Musikkritiker. Bei Hjalmar Borgström hingegen ist das anders. Von 1907 bis zu seinem Tod 1925 schrieb er in seiner norwegischen Heimat Musikkritiken und wurde damit zu einer nationalen Instanz. Das Komponieren geriet für ihn mehr und mehr zum “Nebenbei”. Umso erstaunlicher, dass er nebenbei 1914 ein Violinkonzert schreibt.

Allegro con spirito, so hat Borgström das Finale zu seinem Violinkonzert überschrieben. Die Geige eröffnet furios. Dann klinkt sich das Orchester ein und bereitet den Boden für die weitere Gestaltung des Eingangsthemas: Es dominiert pure Spiellust, halb ungarisch “alla zingarese”, halb im Sinne der norwegischen Fiddle-Tradition.

Komponist mit eigenem Kopf und ohne nationale Scheuklappen

Erinnert dieser Beginn des Finalsatzes nicht ein wenig an das Violinkonzert von Johannes Brahms? Die Intervalle bei der Sologeige, die ungezügelte Spielfreude? Originär norwegisch klingt das jedenfalls nicht. Dafür gibt es biographische Gründe. Denn Borgström hat vorwiegend in Deutschland, ab 1887 in Leipzig und ab 1890 in Berlin studiert, wo er in Ferruccio Busoni einen prominenten Fürsprecher fand. Borgström selbst war fasziniert von der Macht der Programmmusik im Sinne eines Franz Liszt und auch von der Klangsprache Richard Wagners. Wieder zurück in Norwegen war Borgströms Musik nur wenig Erfolg beschieden. Das lag sicher auch daran, dass sie eben kein spezifisch norwegisches Idiom aufweist wie bei Edvard Grieg. Auch Grieg hatte in Deutschland studiert, wollte aber in Norwegen eine nationale Tonsprache etablieren. Genau das wollte Borgström nicht. Er wählte einen eigenen Weg. Sein Œuvre ist insgesamt, mit je zwei Opern und Sinfonien, wenigen Konzerten und Solowerken, eher schmal.

Erst ein Mal, nämlich im Jahr 2008, ist Borgströms Violinkonzert auf CD dokumentiert worden, mit Jonas Båtstrand, dem Sinfonieorchester der Norrlandsoperan und Terje Boye Hansen am Pult. Jetzt liegt das Werk in einer Neueinspielung vor. Sie übertrifft die ältere Version deutlich. Dabei handelt es sich um die Debüt-CD der norwegischen Geigerin Eldbjørg Hemsing. Schon als Fünfjährige hat sie mit ihrer Schwester vor der Königsfamilie ihres Heimatlandes konzertiert. Mit elf Jahren trat sie erstmals mit den Philharmonikern aus Bergen auf. Mit 22 erfolgte ihr internationaler Durchbruch, als sie sich bei der Friedensnobelpreisverleihung in Oslo präsentierte. Studiert hat Hemsing unter anderem in Wien. Die Noten zu Borgströms Konzert bekam sie bereits vor einigen Jahren geschenkt, doch blieben sie zunächst unbeachtet in einer Ecke liegen. Als die Geigerin dann doch einen genaueren Blick wagte, war sie schnell entflammt. “Was für eine fantastisch schöne, romantische Musik, und dabei auch noch gut spielbar”, so wird Hemsing in der Wochenzeitung “Die Zeit” zitiert. Die Wiener Symphoniker unter Olari Elts eröffnen dieses Violinkonzert, und nach nur wenigen Takten tritt bereits die Sologeige hinzu, anders als in den gewichtigen Traditions-Konzerten von Beethoven und Brahms. Auch wenn der Einsatz der Pauke am Beginn doch ein bisschen an das Beethoven-Konzert erinnert.

Die Tempi der Sätze zwei und drei sind in beiden vorliegenden Einspielungen nahezu gleich. Nur im ersten Satz sind Eldbjørg Hemsing und das Wiener Orchester etwas langsamer unterwegs, dafür mit ungleich klarerem Gestus. Die Übergänge gelingen fließend und natürlich, die Steigerungen organisch. Hemsings Ton leuchtet hell, aber nicht grell oder vordergründig brillant. Sie spielt durchaus mit Schmelz, aber frei von Kitsch. Wenn im Mittelteil des ersten Satzes die Musik immer dramatischere Züge annimmt, wenn Sologeige und Orchester sich mehr und mehr in einen Disput steigern, behauptet sich Hemsing geradezu kühn – mit Kraft und gleichzeitig mit einem flammenden Ton.

Top-Geigerin mit großer Klangfarbenpalette

Eldbjørg Hemsing spielt auf einer Guadagnini-Geige aus dem Jahr 1754, die ihr eine Stiftung zur Verfügung gestellt hat. Das Instrument ist, selten genug, fast noch im Originalzustand. Man muss sich nicht allzu weit aus dem Fenster lehnen, um zu behaupten, dass man von Hemsing künftig noch einiges hören wird. Denn wie sie im langsamen Satz mit warmen, fast bronzenen Klangfarben arbeitet, um zwischenzeitlich mit größter Selbstverständlichkeit den Ton ins Silbrige zu verlagern, das zeugt von großer Klasse und verspricht einiges für ihre Zukunft.

Was diese Einspielung so besonders macht, ist die Selbstverständlichkeit, mit der Eldbjørg Hemsing die leisen und sehr leisen Passagen meistert. Dann lässt sie ihre Geige wundervoll singen: geheimnisvoll und poetisch, arios und tänzerisch. unterstützt durch die zarten Zupfer der Streicher und kurze Intermezzi der Klarinette.

Vieles an dieser neuen Einspielung ist ungewöhnlich, vor allem das Programm. Denn eine direkte Verbindungslinie zwischen Hjalmar Borgström und Dmitri Schostakowitsch gibt es nicht. Als der Norweger 1925 mit 61 Jahren starb, war sein russischer Kollege erst noch auf dem Sprung zu einer großen Karriere. Schostakowitschs erstes Violinkonzert entstand 1948, zu einer Zeit, als die stalinistische Partei sein Schaffen mit Argus-Augen überwachte. Was nicht mit ihren Richtlinien konform ging, wurde abgelehnt, und der Komponist hatte Repressalien zu fürchten. Daher erfolgte die Premiere dieses Konzertes erst im Jahr 1955 mit David Oistrach als Solist.

Auch in diesem Konzert bilden Geigerin Eldbjørg Hemsing, die Wiener Symphoniker und Olari Elts eine Einheit. Das zeigt besonders der schroffe Gegensatz zwischen dem dunklen, einleitenden Notturno und dem bizarren Scherzo. Wie hier die säuselnden Bläser, Bassklarinette und Flöte, mit den schroffen Akzenten der Solovioline kontrastieren, das verrät Schärfe, Bitternis und, bezeichnend für Schostakowitsch, beißenden Humor. Das gilt in gleichem Maße für die sich unmittelbar anschließende Passage, wenn die Geige das Kommando übernimmt und die Streicher hinzutreten.

Verträumt bis bärbeißig – Schostakowitschs erstes Violinkonzert

Eldbjørg Hemsing ist gewiss kein musikalischer Muskelprotz, dem es in erster Linie auf äußere Effekte ankommt. Die Norwegerin erweist sich als sensible Künstlerin, die sich und ihren Ton immer wieder genauer Prüfung unterzieht. Daher findet sie für jede Stimmung einen adäquaten Ausdruck, ob verträumt und nach innen gekehrt oder bärbeißig und virtuos. Ihre technischen und musikalischen Fähigkeiten gehen Hand in Hand. Wenn es, wie im Finalsatz von Schostakowitschs erstem Violinkonzert, schnell zugeht, spiegelt diese Aufnahme den experimentellen Geist des Komponisten. Doch trotz der vielen, teils schnellen rhythmischen und dynamischen Umschwünge: Hemsings Geige klirrt nie, auch geraten die kurzen Linien nicht aus dem Fokus. Die Solistin weiß genau, wo sie hinmöchte und wie sie die Höhepunkte ansteuern muss, um deren ganze Wirkung so spontan und natürlich wie möglich herauszuarbeiten. Das ist eindrucksvoll und rundet den sehr positiven, stellenweise herausragenden Gesamteindruck dieser neuen Produktion ab.

Heute haben wir Ihnen die Debüt-CD der Geigerin Eldbjørg Hemsing vorgestellt. Mit den Wiener Symphonikern und Olari Elts hat sie Violinkonzerte von Hjalmar Borgström und Dmitri Schostakowitsch aufgenommen, erschienen ist sie als SACD beim schwedischen Label BIS.

DEBUT CD REVIEW IN KLASSIK HEUTE

Credits: Photography by Nikolaj Lund

“9/10 Stars – Eldbjørg Hemsing succeeds with a convincing debut which makes curious for further releases of this young artist.”

Norbert Florian Schuck | Klassik Heute | 18th May 2018

Es ist immer wieder erfreulich, wenn junge Interpreten ihr CD-Debüt dazu nutzen, Werke zu präsentieren, die man nicht alle Tage zu hören bekommt. So hat sich die norwegische Geigerin Eldbjørg Hemsing entschieden, ihre erste Aufnahme als Konzertsolistin mit dem 1914 uraufgeführten Violinkonzert ihres Landsmannes Hjalmar Borgström zu eröffnen.

Im Beiheft erfährt man, dass Borgström – er schrieb seinen Namen demonstrativ mit ö statt ø – sich für die zeitgenössische deutsche Musik stark machte und bei Edvard Grieg, der ihm Desinteresse an norwegischer Nationalidiomatik vorwarf, auf Unverständnis stieß. Nun rekurriert Borgströms Konzert tatsächlich nicht offensiv auf Volksmusiktopoi, doch klingt das Werk weder nach Wagner, noch nach Brahms, und schon gar nicht nach Strauss oder Reger. Stattdessen hört man deutlich, dass Borgström ein Generationsgenosse Halvorsens und Sindings ist. Mittels einer reichen Klangfarbenpalette – immer wieder begegnen interessante Instrumentationseinfälle – entfaltet der Komponist unter weitgehendem Verzicht auf handwerkliche Kunststücke schlichte, gesangliche Melodien, aus deren Wendungen man, Grieg zum Trotz, durchaus auf einen Skandinavier schließen kann. Für das Soloinstrument ist das Konzert anspruchs- und wirkungsvoll geschrieben, ohne ein Virtuosenstück zu sein. Sein introvertierter Charakter zeigt sich nicht zuletzt darin, dass sowohl der Kopfsatz, als auch das Finale, die beide nur mäßig schnell sind, leise enden. Die Interpretation, die ihm durch Eldbjørg Hemsing und die Wiener Symphoniker unter Olari Elts zuteil wird, dürfe sich gut dazu eignen, dem schönen Werk Freunde zu gewinnen. Der kantable Gestus des Stückes kommt Hemsing offenbar entgegen. Sie besitzt ein sicheres Gespür für die abwechslungsreiche Gestaltung wie für die Verknüpfung der einzelnen Phrasen, so dass in ihren Händen die Musik stets in angenehmem Fluss bleibt. Vom Vibrato macht sie dabei reichlichen, aber nicht übermäßigen Gebrauch.

Über ihren Lehrer Boris Kuschnir ist Eldbjørg Hemsing Enkelschülerin David Oistrachs. So verwundert es nicht, dass sie sich dem Oistrach gewidmeten Violinkonzert Nr. 1 von Dmitrij Schostakowitsch besonders verbunden fühlt und dieses als zweites Stück auf der CD erscheint. Auch dem von Borgströms Idiom sehr verschiedenen Stil Schostakowitschs erweist sie sich als vollauf gewachsen. Namentlich zeigt sich dies in den raschen Sätzen des Werkes, in denen die Vorzüge ihres Spiels auch bei forscherer Artikulation deutlich werden.

Olari Elts lässt die Wiener Symphoniker in beiden Violinkonzerten als verlässlichen Partner agieren, dessen Spiel mit dem der Solistin trefflich harmoniert. Auch er ist ein Musiker, der es versteht, die einzelnen Klänge in große Bögen einzubetten. Hervorheben möchte ich diesbezüglich den Beginn der Passacaglia im Schostakowitsch-Konzert, der übrigens – wie auch der Anfang des Borgström-Konzerts – zeigt, dass die Wiener Symphoniker über einen ausgezeichneten Pauker verfügen.

Das Klangbild der Aufnahme hält weitgehend mit der Qualität der Darbietungen Schritt. Das Verhältnis von Soloinstrument und Orchester ist insgesamt ausgewogen, was allerdings auch den Kompositionen zuzuschreiben ist: Aller stilistischen Unterschiede ungeachtet eint Borgström und Schostakowitsch ihre Vorliebe zu durchsichtiger Instrumentation mit prägnanten Klangmischungen, so dass selbst bei deutlicher Fokussierung der Aufnahme auf das Soloinstrument – wie hier geschehen – die orchestralen Effekte nicht an Wirkung einbüßen. Einzig in der fugierten Durchführung von Schostakowitschs Scherzo tritt die Violine etwas zu deutlich hervor. Hier wäre eine stärkere Akzentuierung der jeweils themenführenden Instrumente wünschenswert gewesen. Den insgesamt sehr guten Eindruck, den die CD hinterlässt, schmälert dies jedoch kaum. Eldbjørg Hemsing ist ein überzeugendes Debüt gelungen, auf weitere Veröffentlichungen der jungen Künstlerin darf man neugierig sein.

DEBUT CD REVIEW IN PIZZICATO

“PIZZICATO SUPERSONIC AWARD: An excellent interpretation of Shostakovich’s first Violin Concerto is paired with the almost unknown, yet interesting concerto written by Norwegian composer Hjalmar Borgström, which equally experiences a more than adequate performance.”

Uwe Krusch | Pizzicato | 7th May 2018

Eröffnet wird diese CD mit dem Violinkonzert von Hjalmar Bjorgström. Wie so viele Norweger hatte er seine Ausbildung in Deutschland, in seinem Fall in Leipzig erhalten. Fand er auch das Studium an und für sich wenig als bereichernd, so inspirierte ihn die reiche Musikkultur, weswegen er lange verweilte. Als er dann endlich nach Norwegen zurückkehrte, war er so in dieser Welt verfangen, dass er dem hochromantischen Stil treu blieb und sich auch nicht darum bemühte, Elemente der norwegischen Musik in sein Wirken aufzunehmen. Das registrierte Grieg mit Verwunderung.

Das Violinkonzert von Borgström ist also diesem romantischen Stil verbunden und, wie der neutrale Titel anzeigt, auch ohne programmatischen Hintergrund, wenn es auch einen narrativen Charakter hat.

Klassisch ist die dreisätzige Form und man hat immer wieder den Eindruck, alte Bekannte wie Brahms, Mendelssohns, Schumann zu treffen, da es die Sprache seiner berühmten Vorgänger intuitiv übernimmt. Dennoch kann man ihm kein Plagiat vorwerfen. Das Stück entwickelt durchaus einen eigenen Charme und ist handwerklich nach allen Regeln meisterhaft gestaltet. Nur hinkt es den neuen musikalischen Entwicklungen zur Entstehungszeit 1914 hinterher.

Eldbjorg Hemsing kann geigerisch aus dem Vollen schöpfen. Ihr Spiel strahlt Souveränität aus, es ist temperamentvoll und bietet dem Hörer einen klaren und schlackenlosen Ton. Dadurch kann sie diese Rarität im Repertoire so ausleuchten, dass das vielleicht ein wenig biedere Werk trotzdem erstrahlt und man mit Interesse bei der Stange bleibt. Ihre hochentwickelten gestalterischen Fertigkeiten setzt sie danach für eine durch und durch überzeugende Darstellung von Shostakovichs erstem Konzert ein. Dieses eine breite Palette von Stimmungen abbildende Werk durchdringt sie mit derartiger Tiefe der Darstellung, dass es eine reine Freude ist. Besonders die Passacaglia lebt von der auch die kleinsten Nuancen auslotenden und herauskitzelnden Ruhe, bevor sie die Burlesque kunstvoll ausgetanzt.

Gemeinsam mit den galant zupackenden Wiener Symphonikern unter Olari Elts werden alle Farben der beiden Werke effektvoll zur Geltung gebracht. Die ausgezeichnete Technik der Aufnahme vervollständigt die positiv zu benennenden Punkte.

DEBUT CD REVIEW IN RONDO

…with her supreme violinistic ease, sprightly personality and wonderfully clear and pure lyrical tone (2nd movement), the violinist Eldbjørg Hemsing transforms this repertoire rarity into a worthwhile rediscovery or new discovery. Hemsing’s mastery of the entire Shostakovich spectrum, from gloomy bitterness to grotesquely-virtuosic agility, is then demonstrated in her collaboration with the highly committed Wiener Symphoniker.

Rondo | Guido Fischer | 3 Mar 2018:

Der Name Hjalmar Borgström war bis vor kurzem noch dieser typische Fall von „Kenne ich nicht“. Auf dem Cover der Solo-Debüt-CD der aufstrebenden norwegischen Geigerin Eldbjørg Hemsing steht er immerhin über dem von Dmitri Schostakowitsch. Was sofort die Vermutung nährt, dass es sich bei dem No-Name um einen skandinavischen Zeitgenossen des Russen handeln könnte – wenn nicht vielleicht gar um einen wahrscheinlich zu unrecht nie so richtig zum Zug gekommenen Neue Musik-Komponisten. Was die Lebenslinien von Borgström und Schostakowitsch angeht, gab es immerhin Berührungspunkte. Als der Norweger 1925 im Alter von gerade 61 Jahren verstarb, war der russische Kollege mit seinen 19 Jahren schon auf dem Karrieresprung. Ein Mann der zu dieser Zeit bereits mächtig an den Grundfesten rüttelnden Moderne war Borgström aber so gar nicht. Zu diesem Schluss bringt einen sein dreisätziges Violinkonzert G-Dur op. 25, das Hemsing zusammen mit dem 1. Violinkonzert von Schostakowitsch aufgenommen hat.

Das 1914 anlässlich der 100-Jahr-Feier der norwegischen Verfassung entstandene Konzert ist pure Hoch- bis Spätromantik, die ihre Wurzeln nicht etwa in der nordischen Volksmusik hat, sondern in der Tradition Mendelssohns, Schumanns und Brahms‘. Der Grund: Borgström hatte ab 1887 während seines Studiums das Musikleben in Leipzig in vollen Zügen genossen. Dementsprechend begegnet man in seinem Violinkonzert vielen alten Bekannten, zahlreichen Einflüssen und geläufigen Trivialitäten. Doch überraschender Weise kommt dabei keine Sekunde Langeweile auf! Nicht nur, weil sich Borgström hier als fantasievoller Handwerker entpuppt, der die musikalisch scheinbar aus der Zeit gefallenen Ingredienzien äußerst reizvoll recycelt. Auch die Geigerin Eldbjørg Hemsing kann mit ihrer geigerischen Souveränität, ihrem anspringenden Temperament und einem wunderbar klaren und schlackenfreien Kantilenenton (2. Satz) diese Repertoire-Rarität in eine lohnenswerte Wieder- bzw. Neuentdeckung verwandeln. Dass Hemsing aber eben auch das gesamte Schostakowitsch-Spektrum von düsterer Bitternis bis grotesk-virtuoser Gelenkigkeit grandios beherrscht, stellt sie anschließend gemeinsam mit den höchst engagierten Wiener Symphonikern unter Beweis.

DEBUT CD REVIEW IN CRESCENDO

Eldbjørg Hemsing: Der verschollene Norweger

“…jointly with Wiener Symphoniker and Conductor Olari Elts, Eldbjørg Hemsing presents an interpretation which is convincing, rich of colors and personal. With consistently brilliant sound and flexible expression, Eldbjørg Hemsing makes this album absolutely worth listening to.”

Crescendo | Sina Kleinedler | 20 February 2018

Zwei Entdeckungen auf einem Album: Die norwegische Violinistin Eldbjørg Hemsing und das Violinkonzert ihres Landsmannes Hjalmar Borgström (1864–1925). Borgström war zu Beginn des 20. Jahrhunderts als Kritiker und Komponist bekannt. In Vergessenheit geriet seine Musik höchstwahrscheinlich dadurch, dass er sich weigerte, eine typisch skandinavische Klangsprache zu adaptieren – wie Grieg es getan hatte. Dennoch zog das 1914 geschriebenes Violinkonzert Hemsing sofort in seinen Bann, auch weil dessen Klangsprache sie an ihre Heimat erinnerte. Im Kontrast zu Borgströms romantischem Werk steht Dmitri Shostakovichs erstes Violinkonzert. Seine Klangsprache ist weniger pastoral, eher dramatisch und schmerzerfüllt, doch auch hier schafft Hemsing es gemeinsam mit den Wiener Symphonikern und Olari Elts eine überzeugende, farbenreiche und persönliche Interpretation zu präsentieren. Mit durchweg brillierendem Klang und flexiblem Ausdruck macht Eldbjørg Hemsing dieses Album absolut hörenswert.

ELDBJØRG HEMSING ON WDR3 TONART

Eldbjørg Hemsing meets das junge orchester NRW

WDR 3 “Tonart” | ARD German-public broadcasting institutions | 6 October 2017

On the occasion of the concert of Eldbjørg Hemsing, performing Violin Concerto No. 1 D minor, Op. 31 from Henri Vieuxtemps (1820-1881) with das junge orchester NRW under Ingo Ernst Reihl at Historic City Hall Wuppertal on 8th October 2017, the internationally upstriving Norwegian artist was interviewed and featured by German broadcasting station WDR 3 in “Tonart”.

Audio stream (7min6sec):